Stenus cruentatus
Main Author: | Puthz, Volker |
---|---|
Format: | info publication-taxonomictreatment Journal |
Terbitan: |
, 2019
|
Subjects: | |
Online Access: |
https://zenodo.org/record/3804330 |
Daftar Isi:
- Stenus cruentatus L. BENƗCK,1942 spec. propr. (Abb. 6, 17, 27, 44) Stenus cruentatus L. BENICK, 1942: 30. M a t e r i a l u n t e r s u c h t: Holotypus (♂): MYANMAR: Kambaiti, 28.II.1934, R. Malaise (NHRMS). B e m e r k u n g: Die Revision des maculifer -Komplexes ergab, dass sich der Holotypus von S. cruentatus durch seine grobe Punktierung des nur flach eingedrückten Metasternums (Abb. 17), die vergleichsweise grob und dichte Punktierung des 7. Tergits (Abb. 27), vor allem aber wegen der Gestalt der Ausstülpspange des Aedoeagus (Basalteil: Apikalteil = 0,63, Abb. 44) von S. maculipennis nov.sp. und allen anderen Arten des genannten Komplexes unterscheidet. Der Innensack des S. cruentatus ist langtubig, ohne Sondermerkmale, die Beine des Männchens tragen keine Dornen. Elytren: Abb. 6). Von S. oculivestitus nov.sp. unterscheidet sich S. cruentatus durch schmäleren Innensack, etwas verschiedene Proportionen der Ausstülpspange, vor allem aber durch deutlich dichter punktiertes 7. Tergit. Länge (des HT): 4,2-4,8mm (Vorderkörperlänge: 2,3mm). PM des HT: HW: 37; DE: 21; PW: 29,3; PL: 31; EW: 39; EL: 41; SL 33.
- Published as part of Puthz, Volker, 2019, Stenus maculifer CAMERON: eine Büchse der Pandora (Coleoptera, Staphylinidae) 365. Beitrag zur Kenntnis der Steninen, pp. 325-339 in Linzer biologische Beiträge 51 (1) on page 329, DOI: 10.5281/zenodo.3762551