Netzwerkanalysen in der Stiftung Lebenshilfe: Ein Projekt zur Gewährleistung von Kontakten ausserhalb der Wohngruppe: Projektbericht

Main Authors: Adlkofer, Bianca, Elmiger, Lisa
Format: Report Journal
Terbitan: , 2020
Online Access: https://zenodo.org/record/3716301
Daftar Isi:
  • Der vorliegende Projektbericht setzt sich mit der Gewährleistung sozialer Kontakte ausserhalb der Wohngruppe im Kontext der stationären Arbeit mit Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen auseinander. Die Grundlage des Projekts bilden eine Klientel- und Angehörigenbefragung aus den Jahren 2017 und 2018 der Stiftung Lebenshilfe in Reinach. Aus diesen Befragungen ging ein Verbesserungspotential in der Gewährleistung sozialer Kontakte ausserhalb der Wohngruppe hervor. Das Projektteam griff dieses Potential auf und bearbeitete es im und mit dem Wohnhaus Tunau während eines Jahres. Das Wirkungsziel des Projekts war die Erhöhung der Zufriedenheit der Klientel wie auch der Angehörigen mit der Begleitleistung der Stiftung Lebenshilfe in Bezug auf die Aussenkontakte. Auf der Leistungsebene wurde das Ziel formuliert, dass der Kontakt mit Leuten ausserhalb der Wohngruppe den Wünschen der Klientel des Wohnhauses Tunau entsprechend gewährleistet ist. Die zentrale Arbeitsmethode war das Analyseinstrument Netzwerkkarte, welches im Methodenkoffer der Stiftung Lebenshilfe enthalten und an die Sozialraumorientierung angelehnt ist. Anhand dieser Methode wurden die Netzwerke von acht Klientinnen und Klienten partizipativ ermittelt und ausgewertet. Aus den erstellen Netzwerkkarten konnten individuelle Handlungspläne und konkrete Massnahmen zur Gewährleistung von Aussenkontakten abgeleitet werden. Die Netzwerkanalyse wurde dank des Projekts zu einer relevanten Methode im Wohnhaus Tunau.
  • + Code Diss LU: hslusa pasp be + Fussnote: Projekt-Arbeit, Hochschule Luzern - Soziale Arbeit, Studienrichtung Sozialpädagogik + NL-Code: NLLUHSA202003