Unterschiede in der Wahrnehmung und Bearbeitung von Berufsanforderungen durch Lehrpersonen unterschiedlicher Schulformen und Schulstufen

Main Authors: Keller-Schneider, Manuela, Hericks, Uwe
Format: Book publication-section Journal
Bahasa: deu
Terbitan: Verlag Julius Klinkhardt , 2016
Subjects:
Online Access: https://zenodo.org/record/3688544
Daftar Isi:
  • Die Wahrnehmung und Deutung beruflicher Anforderungen bestimmt die Ausrichtung der Bewältigung derselben und damit die Ausrichtung der weiteren Professionalisierung von Lehrpersonen mit. Der Beitrag fokussiert auf die Fragen, wie Lehrpersonen unterschiedlicher Schulformen der Sekundarstufe und kontrastierend dazu unterschiedlicher Schulstufen (Primar- und Sekundarstufe) berufliche Anforderungen wahrnehmen und inwiefern sich Unterschiede in der Relevanz der Bewältigung, dem Kompetenzerleben in der Bewältigung und der Beanspruchung durch die Bewältigung von beruflichen Anforderungen, sowie in Ausprägungen von Überzeugungen und Motiven zeigen. Zur Prüfung dieser Fragestellungen werden Daten der deutschen Teilstichprobe der Studie KomBest «Kompetenzentwicklung und Beanspruchung von Lehrpersonen in der Berufseinstiegsphase» (SNF/DFG-Projekt der AutorInnen) genutzt, in welchem die Kompetenzentwicklung von Lehrpersonen in der Berufseinstiegsphase über methodisch unterschiedliche Zugänge länder- und schulstufenvergleichend erforscht wird. Befunde zeigen, dass sich Lehrpersonen unterschiedlicher Schulformen der Sekundarstufe in den individuellen Ressourcen, die die Wahrnehmung und Deutung von Berufsanforderungen mitbestimmen, insgesamt nur geringfügig unterscheiden; in der Relevanz der Bewältigung der adressatenbezogenen Vermittlung und der anerkennende Klassenführung zeigen sich schulformspezifische Ausprägungen. Wird nach Schulstufen differenziert, so liegen deutlichere Unterschiede vor. Diese Befunde lassen auf schulstufenspezifische Modalitäten der Professionalisierung in der Berufseinstiegsphase schließen. Professionstheoretisch betrachtet stellen diese Befunde – im Sinne von Gelingensbedingungen – günstige Voraussetzungen für die Umsetzung von Reformen auf der Sekundarstufe dar. Der Sammelband zu diesem Beitrag ist innerhalb des Netzwerks der PH Zürich mit diesem Link via Rechercheportal als Volltext zugänglich.
  • +repphzhbib2016A