iPrognosis – frühe Erkennung der Parkinsonerkrankung mittels Smartphone App

Main Authors: Lisa Klingelhoefer, Stelios Hadjidimitriou, Anastasios Delopoulos, Fotis Karayiannis, Nikos Grammalidis, Michael Stadtschnitzer, Sevasti Bostanjopoulou, Kallol Ray Chaudhuri, Leontios Hadjileontiadis, Heinz Reichmann
Format: Proceeding poster
Terbitan: , 2020
Online Access: https://zenodo.org/record/3678627
Daftar Isi:
  • Mittels moderner Technologien wie Smartphones können große Mengen an Daten kontinuierlich über einen längeren Zeitraum, objektiv und ohne aktives Zutun der Nutzer im alltäglichen Leben erhoben werden. Zur frühen Diagnosestellung des idiopathischen Parkinsonsyndroms als langsam progrediente, chronische Erkrankung mit einschleichendem Auftreten motorischer sowie nicht-motorischer Symptome ist dies ideal. Eine frühere Diagnosestellung ist eine Grundvoraussetzung zur Entwicklung neuromodulatorischer Therapien. Das iPrognosis-Konsortium (11 Organisationen mit drei medizinischen Zentren aus 6 EU-Ländern) entwickelt eine Android Smartphone App zur Erfassung von Verhalten und Verhaltensänderungen im Umgang mit dem Smartphone, welche Ausdruck motorischer und nicht-motorischer Symptome der Parkinsonerkrankung sein können.