Jugendraum Wichtrach: Jugendliche und junge Erwachsene erstellen ein Betriebs- und Nutzungskonzept und eröffnen einen Jugendraum: Projektbericht

Main Author: Vögeli, Sandra
Format: Report Journal
Terbitan: , 2011
Online Access: https://zenodo.org/record/3631405
Daftar Isi:
  • Der vorliegende Projektbericht gibt einen Überblick über das Projekt Jugendraum Wichtrach, welches zwischen Dezember 2009 und Juni 2010 durchgeführt wurde. Ziel des Projektes war die Erarbeitung eines Betriebs- und Nutzungskonzept für einen Jugendraum, welcher im Sommer 2010 eröffnet wurde. Durch ein partizipatives Vorgehen wurde ermöglicht, dass die Bedürfnisse der Jugendlichen in das Konzept einfliessen. Die Übergabe der Vorbereitungen für die Eröffnung des Jugendraumes von der Projektgruppe an die Betriebsgruppe und die hohe Motivation von Jugendlichen und jungen Erwachsenen legen eine gute Grundlage für eine nachhaltige Betreibung des Jugendraumes. Nach der Schilderung der Ausgangslage sowie der Situationsanalyse folgen die Ziele und Zielgruppen, welche dem Projekt zu Grunde lagen und hier reflektiert werden. Nach dem Aufzeigen der Projektorganisation folgen die Methoden welche in der Umsetzung angewandt wurden. Der Projektverlauf zeigt die einzelnen Teilschritte, welche zu den anschliessend erläuterten Ergebnissen führten. Danach folgt ein Beschrieb der Öffentlichkeitsarbeit sowie die Projektfinanzierung. In den beiden letzten Kapiteln wird das Projekt evaluiert und die Autorin zeigt ihre Erkenntnisse aus dem Projekt auf. Verfasst wurde der Bericht von der Projektleiterin, Sandra Vögeli im Rahmen ihrer Ausbildung zur Soziokulturellen Animatorin an der Hochschule Luzern – Soziale Arbeit. Der Bericht richtet sich an alle Beteiligten des Projektes: Jugendkommission Wichtrach, Jugendfachstelle Aaretal, Gemeinderat von Wichtrach, Projektgruppe, Betriebsgruppe, Elternverein, Hochschule Luzern – Soziale Arbeit sowie weitere interessierte Personen.
  • + Code Diss LU: hslusa pask be + Fussnote: Projekt-Arbeit, Hochschule Luzern - Soziale Arbeit, Studienrichtung Soziokultur, 2010