Food on friday: Mittagstreff für Jugendliche: Projektbericht
Main Author: | Betschart, Daniel |
---|---|
Format: | Report Journal |
Terbitan: |
, 2011
|
Online Access: |
https://zenodo.org/record/3621332 |
Daftar Isi:
- Ausgangslage: Das Projekt food on friday wurde in der Luzerner Agglomerations- Gemeinde Ebikon mit ihren 11'800 EinwohnerInnen von der Jugendanimation der Fachstelle für Jugend und Familie Ebikon/Buchrain (jufa) durchgeführt. Ausschlaggebend war eine Umfrage bei den OberstufenschülerInnen der Gemeinde Ebikon zu den Themen Mittagstisch und Mittagessen. Ziel: Ziel des Projektes war unter anderem, ein regelmässiges Mittagsangebot für und mit den OberstufenschülerInnen von Ebikon zu lancieren. Da Jugendräume oft von gewissen Gruppen dominiert werden, sollte der Mittagstreff für alle Jugendlichen offen und attraktiv sein. Umsetzung: Durch das Projekt food on friday wurde während eines Schulsemesters ein wöchentlicher Mittagstreff für die OberstufenschülerInnen von Ebikon im Jugendhaus „phönix“ eingerichtet. Dabei hatten die Jugendlichen verschiedene Mitgestaltungsmöglichkeiten wie die Menu-Planung, die Gestaltung von Flyer und Logo oder die Planung des Anmeldeverfahrens. Zudem wurden freiwillige Köche und Köchinnen gesucht und die Events organisiert. Ergebnisse: Die Ziele von food on friday wurden erreicht. Nebst gelungenen Anlässen mit feinen Menus ergaben sich Gelegenheiten für Gespräche und Zeit zum Ausspannen. Das Mittags-Angebot wurde von den Jugendlichen sehr geschätzt, was die überraschend hohe BesucherInnenzahl deutlich belegt. Schlussfolgerung: Das auf OberstufenschülerInnen abgezielte Mittagsangebot war von Seiten der Jugendlichen erwünscht und wird auch von der Jugendanimation Ebikon als sinnvoll erachtet. Bei food on friday handelte es sich um ein Pilotprojekt, welches der Schule und der Gemeinde Ebikon als Situationsanalyse dienen und von dem ein erweitertes Mittagstisch-Angebot abgeleitet werden kann. Empfehlung: Die Institutionalisierung eines Mittagstreffs für Jugendliche wird von der Projektleitung und von der Jugendanimation Ebikon/Buchrain empfohlen. Eine auf Jugendliche ausgerichtete Gestaltung des Mittagstreffs sowie die Entlastung der Eltern der Jugendlichen würden zu einer Win-win-Situation führen. Auch die Jugendanimation würde von einem solchen Angebot profitieren.
- + Code Diss LU: hslusa pask be + Fussnote: Projekt-Arbeit, Hochschule Luzern - Soziale Arbeit, Studienrichtung Soziokultur, 2010