Europa, wer bist Du? Polyphone Prozesse transgenerationaler Reproduktion von Gewalt

Main Author: Josef P. Janßen
Format: info publication-workingpaper
Terbitan: , 2019
Subjects:
Online Access: https://zenodo.org/record/3470741
Daftar Isi:
  • Zusammenfassung: Den Erklärungsansätzen zum Nationalsozialismus fehlt Wesentliches: über Besonderheiten des Denkens und Fühlens inmitten der christlich-europäischen Kultur aufzuklären. Frühkindliche sensorische Erfahrungen prägen das Fühlen, Denken und Handeln. Die individuelle Persönlichkeitsentwicklung, die Genese von Motiven und der Wandel in Gesellschaft, Politik und Kultur sind subtiler ineinander verwoben, als die Freiheitsidee suggeriert. Die Ökonomisierung aller Lebensbereiche gefährdet die frühkindliche Entwicklung und untergräbt zwischenmenschliche Bindungen. Dieser Prozess destabilisiert staatstragende Institutionen und macht unsichere Menschen anfällig für ideologische Verheißungen. Die Erinnerung mahnt: Ohne das emotionale Wohlbefinden in der frühen Kindheit, Selbstvertrauen und soziale Sicherheit kann internationale Koexistenz auf Dauer nicht gelingen.