Empfehlungen zur Erstellung institutioneller Forschungsdaten-Policies. Das Forschungsdaten-Policy-Kit als generischer Baukasten mit Leitfragen und Textbausteinen für Hochschulen in Deutschland
Main Authors: | Hiemenz, Bea, Kuberek, Monika |
---|---|
Format: | Report Journal |
Bahasa: | deu |
Terbitan: |
, 2018
|
Subjects: | |
Online Access: |
https://zenodo.org/record/3333410 |
Daftar Isi:
- Eine Forschungsdaten-Policy (FD-Policy) gibt Forschenden einen Orientierungsrahmen im Forschungsdatenmanagement (FDM) und sorgt dafür, dass sie die Anforderungen der Forschungsförderer erfüllen können. Für die Einrichtung selbst bietet eine FD-Policy die Chance, Entwicklungspotenziale im Bereich FDM zu erkennen, indem sie im Zuge der FD-Policy-Erstellung den Ist-Zustand ihrer technischen Infrastruktur und Serviceleistungen eruieren und den Soll-Zustand herausarbeiten kann. Angesichts wachsender Datenmengen stellen Forschungsdaten eine Herausforderung dar und bedürfen der permanenten Hinterfragung und Selbst-Vergewisserung durch die Hochschulen, wie sie mit ihren Forschungsdaten umgehen wollen. Zur dauerhaften Verankerung der damit einhergehenden strategischen Fragestellungen in den Hochschulleitungen sind FD-Policies und ihre regelmäßige Evaluierung und Anpassung probate Mittel. Jede Hochschule hat im Bereich Forschungsdatenmanagement ihre individuellen Rahmenbedingungen, die bei der Erstellung ihrer Forschungsdaten-Policy zu berücksichtigen sind. Als Handlungsanleitung und zur Unterstützung der Hochschulen hat die Technische Universität Berlin mit dem hier vorliegenden Forschungsdaten-Policy-Kit Empfehlungen in Form eines generischen Baukastensystems erstellt, das sowohl den allgemeinen als auch den individuellen Bedingungen Rechnung trägt. Das Forschungsdaten-Policy-Kit gliedert sich in drei Teile: Im ersten Abschnitt sind in den Vorüberlegungen grundlegende Fragen formuliert, mit deren Klärung vor der eigentlichen Erstellung der Forschungsdaten-Policy, begonnen werden sollte. Das Forschungsdaten-Policy-Schema mit der Übersicht über die inhaltlichen Bestandteile im zweiten Abschnitt schafft Klarheit über die Kernbereiche einer Forschungsdaten-Policy und dient als Vorlage zur Strukturierung der Inhalte. Die Leitfragen und Muster-Textbausteine im dritten Abschnitt sind das Kernstück des Forschungsdaten-Policy Kit. Anhand der Leitfragen kann jede Einrichtung die für sie relevanten Inhalte herausfiltern und die Forschungsdaten-Policy ihren spezifischen Gegebenheiten und dem eigenen Forschungsverständnis entsprechend gestalten. Das Projekt Modalitäten und Entwicklung institutioneller Forschungsdaten-Policies der TU Berlin ist Teilprojekt des zweijährigen BMBF-Verbundvorhabens FDMentor. Als Ergänzung zum Forschungsdaten-Policy-Kit wird die TU Berlin Anfang 2019 einen strategischen Leitfaden veröffentlichen, der einen vertiefenden Einblick in die Abläufe, Prozesse und strategischen Überlegungen bei der Entwicklung einer institutionellen Forschungsdaten-Policy geben soll.
- Diese Publikation wurde im Rahmen des Verbundprojekts "FDMentor" vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert (Fördernummer 16FDM012).