Entwicklung einer Befragungsmethode: Wie kann die Zufriedenheit der Klienten/innen von traversa erfasst werden? Projektbericht
Main Authors: | Yaman Gönültas, Asli, Dennert, Raffaela |
---|---|
Format: | Report Journal |
Terbitan: |
, 2014
|
Online Access: |
https://zenodo.org/record/2653690 |
Daftar Isi:
- Dieser Projektbericht beschreibt die Entwicklung einer Befragungsmethode zur Erfassung der Klienten/innenzufriedenheit. Das Projekt wurde von traversa, Netzwerk für Menschen mit einer psychischen Erkrankung, dem Projektteam, Asli Yaman Gönültas und Raffaela Dennert, Studierende der Hochschule Luzern Soziale Arbeit, im Frühling 2013 in Auftrag gegeben. Um den Qualitätsstandart zu sichern, befragt traversa ihre Klient/innen regelmässig zu den Angeboten und Dienstleistungen, die sie offerieren. Im Zentrum dieses Projekts steht die Problematik, dass die Fragebögen von traversa bisher eher unkonkrete Fragen enthielten, schwer verständlich und somit ungeeignet für Befragungen von psychisch erkrankten Menschen waren. Das Projektteam analysierte, welche Befragungsmethode sich am besten eignet, um eine effektive Befragung der Zielgruppe zu ermöglichen. Es wurde beschlossen, zwei ähnliche Fragebögen zu entwickeln, einen für den stationären und einen für den ambulanten Bereich von traversa. Wichtiger Bestandteil der Bestimmung des Inhaltes der Fragebögen war die sogenannte LEWO-Methode, ein Instrument für die Qualitätssicherung in Wohnstätten für Menschen mit Behinderung. Um die Qualität zu sichern, wurden die beiden Fragebögen durch Pretests auf ihre Güte hin überprüft. Die entwickelten Befragungsmethoden wurden einfacher und mit konkreteren Fragen gestaltet und konnten traversa im November 2013 abgegeben werden.
- + Code Diss LU: hslusa pasa + Fussnote: Projekt-Arbeit, Hochschule Luzern - Soziale Arbeit, Studienrichtung Sozialarbeit, 2014