JugendRAUM Hildisrieden: Bedürfnisanalyse und partizipative Konzepterstellung mit den Jugendlichen von Hildisrieden: Projektbericht
Main Authors: | Mayer, Sabine, Brun, Kathrin |
---|---|
Format: | Report Journal |
Terbitan: |
, 2018
|
Online Access: |
https://zenodo.org/record/2652100 |
Daftar Isi:
- Was brauchen Jugendliche im Alter von 14 bis 18 Jahren in einer kleinen Gemeinde auf dem Land und wie kann man herausfinden was sie sich wünschen, wenn es um einen ungezwungenen RAUM geht? Dies sind zentrale Fragen, die im Projekt JugendRAUM beantwortet wurden und durch jene Antworten ein partizipatives Konzept entstanden ist. Das Entwicklungsprojekt JugendRAUM Hildisrieden wurde in Zusammenarbeit mit den Jugendlichen von Hildisrieden und der Auftraggeberin Gemeinde Hildisrieden sowie der Jugendkommission durchgeführt. Am Anfang des Projekts war es noch unklar um was für einen RAUM es sich handeln soll, da in diese Entscheidung die Jugendlichen miteinbezogen werden sollten. Der Wunsch der Gemeinde, dass es sich um einen JugendRAUM handeln soll, in welchem sich die Jugendlichen ohne Verpflichtungen und Leistungsdruck aufhalten können und von einer Person aus der Sozialen Arbeit begleitet werden soll, war sinnvoll, denn ein solches Angebot gab es bisher für die genannte Anspruchsgruppe noch nicht. Durch die Zusammenarbeit mit den Jugendlichen konnten Wünsche und Bedürfnisse für den zukünftigen JugendRAUM gesammelt werden. Das partizipative Konzept für einen solchen RAUM war schliesslich das Endprodukt des Projekts und wurde am Ende der Projektphase der Jugendkommission Hildisrieden vorgelegt und präsentiert. Der folgende Bericht zeigt die oben genannten Punkte genauer auf und erklärt wie das Projekt abgelaufen ist und wie das Konzept JugendRAUM entstanden ist.
- + Code Diss LU: hslusa pasp 2018 + Fussnote: Projekt-Arbeit, Hochschule Luzern - Soziale Arbeit, Studienrichtung Sozialpädagogik, 2018