BRK–Projekt: ,,Barrierefreie HSLU-SA'': Handlungsempfehlungen für ein barrierefreies Studieren an der HSLU-SA: Projektbericht
Main Authors: | Isler, Jamina, Schwarz, Nathalie |
---|---|
Format: | Report |
Terbitan: |
, 2018
|
Online Access: |
https://zenodo.org/record/2583902 |
Daftar Isi:
- Die Schweiz hat die UN-Behindertenrechtskonvention am 15. Mai 2014 (UN BRK) unterzeichnet und sich somit einer inklusiven Gesellschaft verpflichtet. Diese Ratifizierung ist zwar ein Schritt in die richtige Richtung, jedoch steht die Frage im Raum, wieviel wird wirklich davon umgesetzt? Der nachfolgende Bericht zeigt die aktuelle Situation der Barrierefreiheit in Bezug auf die Bildung an der Hochschule Luzern - Soziale Arbeit (HSLU-SA), auf. Somit kann das angestrebte Ziel der BRK, Partizipation und Teilhabe für Menschen mit Beeinträchtigungen, evaluiert werden. Das Ergebnis der Evaluation wurde anschliessend dazu verwendet, um einen Katalog zu entwickeln, welche konkrete Handlungsempfehlungen zur Optimierung der Situation an der HSLU-SA erhält. Diese Empfehlungen stützen sich wiederum auf den BRK- Richtlinien ab. Mithilfe von Studierenden mit einer Sinnes- oder körperlichen Beeinträchtigung an der HSLU-SA und verschiedenen Fachstellen wurde durch Interviews, Begehungen und eigenen Selbsterfahrungen des Projektteams ein Katalog mit Handlungsempfehlungen erstellt. Ziel ist es, mit dem entstandenen Produkt die HSLU-SA zu einem Ort werden zu lassen, an dem unsere Zukunftsvision und die unseres Auftraggebers René Stalder ,,Bildung für alle‘‘ und ,,Barrierefreies Studieren‘‘ zu einem festen Bestandteil werden lässt. Mit dem Vorlegen dieser Empfehlungen an die Departementsleitung und der Diversityverantwortlichen der HSLU-SA soll dies für zukünftige Studierende ermöglicht werden.
- + Code Diss LU: hslusa pasa 2018 + Fussnote: Projekt-Arbeit, Hochschule Luzern - Soziale Arbeit, Studienrichtung Sozialarbeit+ NL-Code: NLLUHSA201903