Depressive Klientel in der Sozialhilfe

Main Authors: Hodel, Stefanie, Thullen, Theresa
Format: info publication-thesis Journal
Terbitan: , 2015
Subjects:
Online Access: https://zenodo.org/record/220920
Daftar Isi:
  • Die vorliegende Bachelor-Arbeit widmet sich dem Thema „Depressive Klientel in der Sozialhilfe“. Stefanie Hodel und Theresa Thullen zeigen in dieser Arbeit auf, inwiefern depressive Klientel schwierige Voraussetzungen in der Sozialhilfe hat. Anschliessend legen sie ausgewählte Methoden dar, welche die schwierigen Voraussetzungen einbeziehen und einen förderlichen Umgang mit depressiver Klientel ermöglichen können. Die Autorinnen beschreiben die Depression und die Sozialhilfe in der Schweiz. Sie zeigen anhand der Bedürfnistheorie von Werner Obrecht und dem Begriff „Soziale Probleme“ nach Silvia Staub-Bernasconi auf, welche Bedürfnisspannungen und soziale Probleme bei depressiver Klientel besonders bestehen. Wenn diese Bedürfnisspannungen und sozialen Probleme von Sozialarbeitenden in der Sozialhilfe nicht erkannt und genügend beachtet werden, hat die depressive Klientel Schwierigkeiten, die Auflagen und Weisungen der Sozialhilfe zu erfüllen. Um diese Schwierigkeiten aufzufangen, präsentieren die Autorinnen den personenzentrierten Ansatz, die biopsychosoziale Diagnostik, die Zielformulierung und die motivorientierte Beziehungsgestaltung als Handlungsmöglichkeiten für die Sozialarbeitenden. Mit diesen Methoden soll ein förderlicher Umgang mit depressiver Klientel in der Sozialhilfe ermöglicht werden. Die vorliegende Bachelor-Arbeit soll Sozialarbeitende für das Thema depressive Klientel sensibilisieren und einen fachlichen Diskurs zur Weiterbildung und Sensibilisierung anregen.
  • + Code Diss LU: hslusa basa 2015 + Fussnote: Bachelor-Arbeit, Hochschule Luzern - Soziale Arbeit, Ausbildungsgang Sozialarbeit, 2015