Intergration in den Schweizer Arbeitsmarkt aus der Sicht eritreischer Flüchtlinge: Förderliche und hinderliche Faktoren in der Arbeitsintegration von männlichen eritreischen anerkannten Flüchtlinge zwischen 18 und 30 Jahren im Kanton Zug
Main Authors: | Plattner, Carmen, Sivaganesa, Rupan |
---|---|
Format: | info publication-thesis Journal |
Terbitan: |
, 2016
|
Subjects: | |
Online Access: |
https://zenodo.org/record/163064 |
Daftar Isi:
- Die qualitative Forschungsarbeit «Integration in den Schweizer Arbeitsmarkt aus der Sicht eritreischer Flüchtlinge» von Carmen Plattner und Rupan Sivaganesan ergründet die förderlichen und hinderlichen Faktoren in der Arbeitsintegration von männlichen eritreischen anerkannten Flüchtlingen zwischen 18 und 30 Jahren im Kanton Zug. Die Untersuchung bezieht sich auf die Kapitaltheorie nach Pierre Bourdieu und die Marienthaler Studie von Marie Jahoda. George Sheldon grundiert die Anforderungen des Schweizer Arbeitsmarkts, sodass die Herausforderungen für Flüchtlinge herausgearbeitet werden können. Die Studie stützt sich methodisch auf problemzentrierte Interviews nach Andreas Witzel: es wurden sechs Personen nach ihrer beruflichen Situation, Zukunftsvorstellungen und Ressourcen befragt. Die auf die Perspektive von Flüchtlingen fokussierende Forschung ergibt, dass trotz der in Eritrea erworbenen Kapitalien, der klar gesetzten Ziele und der hohen Arbeitsmotivation, die Arbeitsintegration in der Schweiz hürdenreich ist. Sprachliche Barrieren, mangelnde soziale Netzwerke, Entwertung des Diploms, anders geartete Arbeitserfahrungen, Unklarheiten in Praktika und begrenzte Bildungsmöglichkeiten für Erwachsene erschweren den Zugang. Das Engagement in Vereinen und der Kontakt zu Fachpersonen und Professionellen der Sozialen Arbeit werden als wichtige hilfreiche Faktoren identifiziert. Die Beurteilung der Befragten über die aus ihrer Sicht wenig sinnstiftenden und arbeitsmarktorientierten Tätigkeiten in Arbeitsintegrationsprogrammen sind Grundlagen für eine weiterführende Diskussion. Daraus lässt sich folgern, dass es einen Bedarf nach auf die Bedürfnisse der Teilnehmenden zugeschnittene Angebote der Arbeitsintegration und der Sozialen Arbeit gibt.
- + Code Diss LU: hslusa basp 2016 + Fussnote: Ausbildungsgang Sozialpädagogik