Velofahrkurs für Migrantinnen: Ein Entwicklungs- und Interventionsprojekt: Projektbericht

Main Authors: Hürlimann, Yvonne, Trucco, Mandana
Format: Report Journal
Terbitan: , 2014
Online Access: https://zenodo.org/record/1293997
Daftar Isi:
  • Der vorliegende Projektbericht beschreibt die Entwicklung und Umsetzung eines Velofahrkurses für Migrantinnen. Das Projekt wurde von Pro Velo Luzern, einem Verband für die Interessen der Velofahrenden, in Auftrag gegeben. Ausgangslage für die Projektidee war die Tatsache, dass es in der Stadt Luzern bisher kein vergleichbares Angebot gibt. Grundgedanke dieses Angebotes war die Annahme der Projektgruppe, dass Velofahren nicht nur Bewegung und Mobilität bedeutet, sondern auch ein Schritt hin zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben und zur Selbständigkeit sein kann. Das erste Ziel der Projektgruppe war das Konzipieren eines Velofahrkurses, sowohl inhaltlich wie auch strukturell. Dazu wurde in einem ersten Schritt die Zielgruppe bestimmt und deren Bedürfnisse abgeklärt. Des Weiteren wurden Erfahrungswerte von anderen bereits existierenden Velofahrkursen gesammelt und überprüft. Das zweite Projektziel manifestierte sich in der Umsetzung des Kurses: Vom 3. bis 18. Juli 2014 konnten zwölf Frauen zweimal pro Woche auf dem Schulhausplatz der Primarschule St. Karli Luzern Velofahren lernen. Der Kurs wurde am Schluss einerseits durch die Teilnehmerinnen, andererseits durch die Kursleitung evaluiert. Die Vision der Projektgruppe ist es, einen solchen Kurs regelmässig anbieten zu können.
  • + Code Diss LU: hslusa pasa 2014 + Fussnote: Projekt-Arbeit, Hochschule Luzern - Soziale Arbeit, Studienrichtung Sozialarbeit, 2014