"en Märt für all": partizipative und aktivierende Bedürfnisanalyse für einen jugendfreundlichen Chomer Märt: Projektbericht
Main Authors: | Seleger, Rhea, Vonmüllenen, Melanie |
---|---|
Format: | Report |
Terbitan: |
, 2012
|
Online Access: |
https://zenodo.org/record/1197468 |
Daftar Isi:
- Der vorliegende Projektbericht soll eine Übersicht und Auswertung des Ausbildungsprojekts “en Märt für all” der Studentinnen Melanie Vonmüllenen und Rhea Seleger, der Hochschule Luzern ‐ Soziale Arbeit, wiedergeben. Das Projekt wurde im Rahmen der Praxisausbildung zwischen September 2011 und Juli 2012 für die Jugendarbeit Cham durchgeführt. Die Projektidee entstand aus den Befragungsresultaten im Rahmen einer Organisationsentwicklung der Jugendarbeit Cham. Die Absicht des Projekts war, den von Jugendlichen als nicht jugendfreundlich beschriebenen, traditionellen Chomer Märt auf dessen Attraktivität und Verbesserungspotential zu analysieren. Diese Situationsanalyse wurde in erster Linie mit dem Fokus auf die Bedürfnisse der Jugendlichen, jedoch auch mit dem Gedanken an die Bedürfnisse der restlichen Bevölkerung, erfasst und an die entscheidende Instanz (Gemeinderat von Cham) verpflichtend weitergeleitet. Dieses Ausbildungsprojekt beschränkte sich aus zeitlichen Gründen auf die Situationsanalyse und die Weiterverarbeitung der Informationen (13 Videointerviews mit 50 Voten, 68 Voten auf Fragebögen, ca. 30 Fotos, neun Plakatmeldungen und viele Gespräche) des Projekts Chomer Märt der Jugendarbeit und endet mit dem Entscheid des Gemeinderates. In einer weiteren, dritten Phase soll dann die konkrete Umsetzung dieser Empfehlungen durch die Verwaltung und die Jugendarbeit von Cham erfolgen. Anhand dieses Projekts ist deutlich geworden, dass sich nicht nur Jugendliche eine Veränderung des Chomer Märt wünschen, sondern auch andere Altersgruppen und die Mitarbeitenden der Gemeindeverwaltung einen Handlungsbedarf erkennen. “en Märt für all” war ein Anstoss zur Optimierung eines traditionellen Anlasses nach den Bedürfnissen der Bevölkerung und brachte diesen Prozess ins Rollen. Die Umsetzung, sowie zentrale Ergebnisse als Sicherung der Erfahrungen in der Praxis werden mit diesem Bericht beschrieben und für die Soziokulturelle Animation reflektiert.
- + Code Diss LU: hslusa pask + Fussnote: Projekt-Arbeit, Hochschule Luzern - Soziale Arbeit, Studienrichtung Soziokultur, 2012 + NL-Code: NLLUHSA201303