Lebensqualität-Intensiv: Eine qualitative Annäherung an die aktuelle Situation der Lebensqualität von Klientinnen und Klienten mit herausfordernden Verhaltensweisen und geistigen Beeinträchtigungen die auf Intensivwohngruppen Leben in der Deutschschweiz aus Sicht der Mitarbeitenden

Main Author: Sulmoni, Petra
Format: info publication-thesis Journal
Terbitan: , 2017
Subjects:
Online Access: https://zenodo.org/record/1038000
Daftar Isi:
  • Die vorliegende Arbeit wurde von Petra Sulmoni mit dem Titel „Freiheitseingeschränkte Lebensqualität“ verfasst. Das Ziel der vorliegenden Bachelorarbeit war es, eine Annäherung an die aktuelle Situation der Lebensqualität von Klientinnen und Klienten mit herausfordernden Verhaltensweisen zu erhalten, welche auf Intensivwohngruppen leben. Zunächst wird dazu der theoretische Rahmen mit den Begriffen Beeinträchtigung, herausfordernde Verhaltensweisen und Intensivwohngruppen abgesteckt. Anschliessend wird das Konzept der Lebensqualität erläutert. Zur Erhebung der aktuellen Situation wurden sechs Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus verschiedenen Institutionen der Deutschschweiz, welche auf Intensivwohngruppen arbeiten, interviewt. Die Interviews wurden qualitativ unter den Blickwinkeln des Lebensqualitätskonzepts nach Monika Seifert analysiert. Darüber hinaus wurde eine Analyse der Chancen, Stärken, Schwächen und Risiken erstellt. Die Analysen zeigten, dass die Lebensqualität nicht ausschliesslich vom strukturellen Rahmen der Wohngruppe bestimmt ist. Es kommen zwei weitaus wichtigere Aspekte zum Tragen: Haltung der Mitarbeitenden und die Fähigkeit dieser empathisch auf die Klientel einzugehen. Aus den gewonnenen Erkenntnissen zur aktuellen Situation der Lebensqualität und den Chancen und Risiken, lassen sich Handlungsempfehlungen ableiten, welche dazu dienen sollen, dass die Lebensqualität auf Intensivwohngruppen möglichst hoch gehalten werden kann. Die vorliegende Arbeit soll sowohl für die Professionellen der Sozialen Arbeit, welche an der Basis arbeiten, als auch für Führungsverantwortliche von Institutionen eine Anregung darstellen, sich mit der Lebensqualität der ihnen anvertrauten Klientel auseinanderzusetzen.
  • + Code Diss LU: hslusa basp 2017 + Fussnote: Bachelorarbeit, Hochschule Luzern - Soziale Arbeit, Ausbildungsgang Sozialpädagogik, 2017 + NL-Code: NLLUHSA201710