Armutsbetroffene Primarschüler und Primarschülerinnen in der Schweiz: Resilienzförderung armutsbetroffener Primarschüler/innen im Kontext der Sozialen Arbeit in der Schule
Main Author: | Kubli, Nadja |
---|---|
Format: | info publication-thesis Journal |
Terbitan: |
, 2017
|
Subjects: | |
Online Access: |
https://zenodo.org/record/1027872 |
Daftar Isi:
- Die vorliegende Bachelorarbeit Armutsbetroffene Primarschüler und Primarschülerinnen in der Schweiz ist eine Fachliteraturarbeit und bezieht sich auf die Lebenslage armutsbetroffener Primarschüler/innen. Das Thema Armut in der Schweiz ist noch immer ein Tabu. Armut spiel sich oft im Verborgenen ab (Caritas, ohne Datum b). Armut wirkt sich dabei nicht nur auf der finanziellen und materiellen Ebene aus, sondern kann gesundheitliche, soziale, kulturelle und bildungsbezogene Folgen haben, insbesondere für Kinder. Umso wichtiger ist es, dass von Armut betroffene Primarschüler/innen in ihrer Entwicklung unterstützt und in ihren Teilnahme- und Teilhabemöglichkeiten gestärkt werden. Die Soziale Arbeit in der Schule kann dazu auf das Konzept der Resilienz zurückgreifen. Primarschüler/innen sind dabei nicht einzeln zu betrachten, denn die Familie spielt in diesem Alter eine zentrale Rolle. Es wird daher in dieser Bachelorarbeit, neben den Auswirkungen von Armut auf Primarschüler/innen, auf die Situation und die Wechselwirkungen mit der Familie eingegangen. Neben den Auswirkungen, werden die Bewältigungsstrategien der Kinder und Familien näher beleuchtet, denn nicht alle Kinder sind in gleich starkem Ausmass von der Armutssituation ihrer Familien betroffen. Soziale Arbeit in der Schule ist am Schnittpunkt von Schule und Sozialer Arbeit tätig. Im Sinne der sozialen Gerechtigkeit ist die Soziale Arbeit in der Schule bestrebt, allen Primarschüler/innen optimale Entwicklungsmöglichkeiten und Inklusionsvoraussetzungen in die Gesellschaft zu bieten. Mit dieser Bachelorarbeit wird auf die Möglichkeiten der Sozialen Arbeit in der Schule eingegangen, armutsbetroffene Primarschüler/innen aus einer resilienzorientierten Perspektive zu unterstützen.
- + Code Diss LU: hslusa basa 2017 + Fussnote: Bachelorarbeit, Hochschule Luzern - Soziale Arbeit, Ausbildungsgang Sozialarbeit, 2017 + NL-Code: NLLUHSA201710